Das Analysieren von Situation, Identifizieren von Handlungsbedarfen, finden von Lösungen und das Treffen von Entscheidungen ist der wichtigste im Teamwork. Wie kann man diesen Prozess so steuern, dass hier mehr Performance und Outcome entsteht und die getroffenen Entscheidungen konsensfähig sind und wirklich umgesetzt werden?
Durch den Einsatz von agilen Methoden können Teams ihre Performance in Entscheidungsprozessen extrem beschleunigen und schneller zu Ergebnissen kommen.
Hier sind die wichtigsten Aspekte für mehr Erfolg in der Teamarbeit.
Eine der wichtigsten Ansätze in der visuellen Arbeit ist die Methodik der Visualisierung. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Auch wenn in Agilen Workshops keine Bilder gemalt werden, bewirkt die Arbeit mit Sticky Notes eine einfache und verständliche Art der Visualisierung von Argumenten und Aspekten. Durch diese reduzierte Art der Visualisierung ist es möglich auch große Mengen an Argumenten oder Beiträgen einfach zu visualisieren, ohne das die Teilnehmenden den Überblick verlieren.
Diese Methode gewährleistet eine fokussierte Zusammenarbeit und gibt jedem Teilnehmenden die Möglichkeit in Ruhe ohne Fremdeinwirkung seine Vorschläge und Ideen zu formulieren. Dadurch wird der unangenehmste Teil von klassischem Meetings methodisch komplett unterbunden: Die Gruppendiskussion. Die together alone Methode verbindet die Möglichkeit alle Perspektiven und Meinungen zu sammeln mit der Option einer anschliessenden Präsentation.
Die übliche Methode in Meetings ist im Round Robin Verfahren die Meinungen und Argumente der Teilnehmenden zu hören. Dadurch soll gewährleistet werden, das jede Person gehört wird. Der Ansatz ist prinzipiell gut, führt jedoch ohne Visualisierung der einzelnen Argumente zwangsläufig zur Unübersichtlichkeit. Denn bereits nach wenigen Minuten weiß man nicht mehr, welche Argumente oder Fragen bereits genannt wurden. Im Anschluss finden dann auf dieser unübersichtlichen Grundlage Gruppendiskussionen statt. Gruppendiskussionen sind die unproduktivste Methode für das gemeinsame Analysieren und Bewerten von Situationen. Sie führen zu Chaos und die lauten und rethorisch geschickten dominieren die leisen und verhaltenen Personen.
Die Voting Methode gewährleistet eine konfliktfreie und “leise” Priorisierung und Auswahl von Ideen und Vorschlägen, die gleichzeitig sicherstellt, das Entscheidungen im Team paritätisch getroffen werden, da alle Teilnehmenden die gleichen Anzahl an Votingdots haben. Diese Methode sorgt dafür, dass alle so getroffenen Entscheidungen eine hohe Akzeptanz geniessen und Commitment hergestellt wird.
Bei Bedarf ist es möglich auch Entscheidern in einem Team ein extra Veto zu geben. Mit einem sogenannten Decider Vote kann auf Wunsch der Entscheider seine finale Wahl treffen. Dies wird im Vorfeld abgestimmt und entsprechend methodisch implementiert.
Ergebnisorientierung und Überführung ins operative Geschäft ist einer der wichtigsten Aspekte bei den Agilen Workshops. Im Gegensatz zu viele Meetings, die oft ergebnislos enden und sich in gefühlter Endlosschleife im Kreis drehen, findet am Ende der Agilen Workshops immer eine Verteilung der Aufgaben im Team statt, so das die to dos in den Organisationsalltag überführt werden.
Entsprechende follow up Termine können dann intern bestimmt werden, um die Ergebnisse zeitnah zu prüfen, zu reflektieren und zu korrigieren falls dies nötig ist.
Die Steuerung mit den richtigen Methoden bringt Teams einen extremen Gewinn an Performance. Probiere es einfach mal aus.